Für wen lohnt sich der Besuch der Bildungsmesse?
Die Entscheidung zur Berufs- und Studienwahl ist ein langfristiger Orientierungsprozess, der bereits frühzeitig in der schulischen Bildung angebahnt werden sollte. Daher ist ein Besuch der Bildungsmesse schulformabhängig bereits ab der Klasse 7 empfehlenswert.
Im Förder-, Haupt- und Realschulbereich ist das Informationsangebot besonders für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8, 9 und eventuell 10 interessant. Für den gymnasialen Bereich bietet die Bildungsmesse zahlreiche Informationen für die Oberstufenschülerinnen und -schüler, z.B. im Bereich des dualen Studiums. Sie spricht aber Schülerinnen und Schüler früher Jahrgangsstufen an, die nach Erreichen des mittleren Abschlusses eine Ausbildung anstreben.
Welche organisatorischen Schritte sind in der Schule zur Vorbereitung der Bildungsmesse erforderlich?
Es wird schulformübergreifend für zielführend gehalten, alle Lehrkräfte über die Bildungsmesse zu informieren. Dies kann vorab durch die Verteilung des Messeflyers an alle Lehrkräfte und unter Federführung der OloV-Koordinatoren/innen erfolgen. Letztendlich sollte aber das Thema auch in den Gesamtkonferenzen bzw. den Fachkonferenzen dargestellt und diskutiert werden.
Konkret sollten folgende Dinge berücksichtig werden:
Wie kann die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ihren Messebesuch erfolgen?
Die Einbindung der Bildungsmesse in den Unterricht ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. Bildungsgang, Jahrgangsstufe, fachlicher Anbindung. Grundsätzlich sollte ein Überblick über die relevanten Angebote erfolgen und eine neigungsbezogene Auswahl durch die Schülerinnen und Schüler vor dem Besuch der Messe begleitet werden. Dazu kann das Ausstellerverzeichnis als excel-Datei heruntergeladen und bearbeitet werden.
Hilfreich für die Vorbereitung des Messebesuchs kann in der Ergänzung zum Messeflyer und zur Homepage das Arbeitsblatt Leitfragen zur Bildungsmesse sein, mit dem im Rahmen der gezielten Vorbereitung zunächst Fragen an einen ausgewählten Beruf formuliert werden. Diese können dann am Messestand gestellt werden. An jedem Stand stehen den Messebesuchern Azubis als Ansprechpartner/-innen zur Verfügung. So können Schwellenängste gegenüber dem Standpersonal der Unternehmen reduziert werden.
Zur Dokumentation ihrer Recherchetätigkeit kann den Schülerinnen und Schülern ein Laufzettel an die Hand gegeben werden. Dieser kann zur Vor- und Nachbereitung des Messebesuchs im Unterricht genutzt werden, z.B. auch für eine konkrete „Wegeplanung“ oder zur Dokumentation im Berufswahlpass. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach einem erfolgreichen Beratungsgespräch einen Stempel. Das Standpersonal ist dazu angehalten, den Laufzettel nur bei einem ernsthaften Interesse an den Informationen zu stempeln.
Eintritt frei
So 10.30 – 17.00 Uhr
Mo 8.00 – 16.00 Uhr